Our Blog

We only talk about the good stuff. Curated Collections, Freebies, well researched articles and much more

""/
News

Moodle-Hochschultreffen 2025 an der Universität Potsdam: Neue Impulse für die digitale Lehre

Potsdam, 12. März 2025 – Am 11. und 12. März fand an der Universität Potsdam das diesjährige Moodle-Hochschultreffen statt. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Hochschulen, Moodle-Expertinnen und -Experten sowie interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen zwei Tage lang zusammen, um sich über neue Trends, Best Practices und innovative Ideen rund um die Lernplattform Moodle auszutauschen.

Ein Höhepunkt waren die Vorstellungen und Diskussionen rund um die aktuellen Entwicklungsstände von KI in Moodle wie beispielsweise der Präsentation eines initial entwickelten, Open-Source-basierten Chat-Bots für Standard-Support-Fragen. Im ebenso immer mehr in den Vordergrund rückenden Bereich Accessibility wurde ein Selbstlernkurs zur Erstellung barrierefreier Dokumente und Moodle-Kurse vorgestellt, der Lehrende bei der barrierearmen Gestaltung ihrer Lernräume unterstützt.

Größeren Raum nahmen mehrere Sessions zur Abstimmung von Pluginentwicklungen innerhalb der Community ein. So bot ein Vortrag zur Archivierung von Prüfungsleistungen spannende Einblicke in den aktuelle Projektstand eines generischen Archivierungsframeworks und zeigte die Perspektiven für die interessierten Hochschulen auf. Ebenso wurde eine Plugin-Idee vorgestellt, mit der sich Leistungen in Laborpraktika und Seminaren zeitgleich und in kleinen Schritten bewerten lassen würden.

Selbstverständlich war auch das Thema E-Assessments in mehreren Sessions Kernthema. So diskutierten die Teilnehmenden insbesondere über ein sich in Entwicklung befindliches neues Plugin zur Prüfungsraumbuchung an Hochschulen, aber auch über Szenarien für Online-Prüfungen mit Laptop- oder PC-Pools in Präsenz.

Die ssystems GmbH war ebenfalls vor Ort. Unser Mitarbeiter Alexander Bias präsentierte einen Beitrag zum Thema „Moodle Tracker & GitHub für Einsteiger – Frage-Antwort-Runde; wie kann ich voten?“ und erklärte anschaulich, wie Lehrende und Administratorinnen bzw. Administratoren mit diesen Werkzeugen effizient arbeiten können, um Moodle weiterzuentwickeln und Verbesserungsvorschläge einzubringen.

Einen großen Raum nahmen darüber hinaus mehrere Sessions zum Moodle Theme Boost Union ein, an dessen Pflege und Weiterentwicklung die ssystems GmbH auch maßgeblich mit beteiligt ist. So wurden im Rahmen einer „Show & Tell“ Session die jüngsten Entwicklungen in Boost Union präsentiert und die kommende Roadmap mit der Community beleuchtet. In zwei weiteren Sessions wurden die Erwartungen der Hochschulen an die Schwerpunktbereiche Course Header und Smart Menus von Boost Union näher diskutiert.

Die Veranstaltung bot neben den Fachvorträgen aber auch viel Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch. Das große Interesse an digitalen Lehr-, Lern- und Prüfungsformaten zeigt erneut, wie wichtig Moodle für Hochschulen ist – nicht nur als Lernplattform, sondern auch als Innovationsmotor. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, sich zu vernetzen, neue Impulse für ihren Hochschulalltag mitnehmen und gemeinsam die nächsten Schritte in Richtung einer zukunftsfähigen und inklusiven Lehre zu gehen.

Foto: Ernst Kaczynski (Universität Potsdam)

""/
News

ssystems GmbH wird Fördermitglied im Verein „Moodle an Hochschulen e.V.“

Berlin, 22. November 2024 – Die ssystems GmbH freut sich bekanntzugeben, dass sie seit dem 22. November 2024 Fördermitglied im Verein „Moodle an Hochschulen e.V.“ ist. Der Verein, der am 22. Juli 2021 in Berlin gegründet wurde, ist ein zentraler Ansprechpartner und Multiplikator für die Nutzung von Moodle im deutschsprachigen Hochschulwesen.

Moodle an Hochschulen e.V.“ vertritt derzeit 62 Mitgliedshochschulen mit über 1.000.000 Studierenden. Der Verein setzt sich aktiv für die Verbreitung und Weiterentwicklung des Open Source Lernmanagementsystems Moodle ein, das bereits an mehr als 200 deutschen Hochschulen im Einsatz ist und damit über 1,7 Millionen Studierenden zur Verfügung steht.

Durch die Fördermitgliedschaft der ssystems GmbH wird die Zusammenarbeit mit verschiedenen nationalen und internationalen Hochschul- und Digitalisierungsgruppierungen weiter gestärkt. Die ssystems GmbH plant, ihre Expertise und Ressourcen zu nutzen, um die Entwicklung und Implementierung von Moodle-Plugins zu unterstützen, die speziell auf die Bedürfnisse von Universitäten und Hochschulen zugeschnitten sind.

„Wir sind stolz darauf, Teil einer so engagierten Gemeinschaft zu sein, die sich der Verbesserung der digitalen Bildung verschrieben hat“, sagt Dr. Raoul Hentschel, COO der ssystems GmbH. „Unsere Partnerschaft mit Moodle an Hochschulen e.V. eröffnet uns neue Möglichkeiten, um gemeinsam innovative Lösungen für die digitale Lehre zu entwickeln.“

Die Fördermitgliedschaft unterstreicht das Engagement der ssystems GmbH, zur Weiterentwicklung der digitalen Bildungslandschaft beizutragen und die Nutzung von Open Source Technologien in der Hochschulbildung zu fördern.

""/
News

ssystems mit Stand bei der ZKI-Frühjahrstagung 2024 in Paderborn

Wir freuen uns, dass wir dieses Jahr auf der ZKI-Frühjahrstagung 2024 mit einem eigenen Stand vertreten sind. Die Tagung, die vom 4. bis 6. März im renommierten Heinz Nixdorf Museums in Paderborn stattfindet, ist ein Schlüsselevent für Fachleute im Bereich der Informations- und Medientechnologie an Hochschulen und wird vom Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) der Universität Paderborn in Kooperation mit dem Verein der Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung e.V. ausgerichtet.

Wir freuen uns darauf, Sie an unserem Stand willkommen zu heißen, wo wir Ihnen unsere neuesten Produkte und Dienstleistungen präsentieren werden. Unser Angebot umfasst unter anderem fortschrittliche E-Learning-Plattformen, SSO-Lösungen und umfassende Sicherheitslösungen – allesamt entwickelt, um den digitalen Wandel an Hochschulen erfolgreich zu gestalten und zu unterstützen.

„Die ZKI-Frühjahrstagung bietet uns eine ausgezeichnete Plattform, um unsere Vision und unsere innovativen IT-Lösungen einem fachkundigen Publikum zu präsentieren“, sagt Dr. Raoul Hentschel, COO von ssystems GmbH. „Wir sind begeistert von der Möglichkeit, unsere Erfahrungen und unser technisches Know-How auszutauschen und neue Impulse für die digitale Hochschule zu setzen.“

Besuchen Sie uns an unserem Stand. Wir freuen uns auf anregende Gespräche und die Gelegenheit, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der Hochschul-IT zu gestalten.

""/
News

Vortrag zu Cookie-Richtlinien auf SSO- und SLO- Systemen

Auf der diesjährigen DFN-Betriebstagung in Berlin hat unser Geschäftsführer Harald Strack zusammen mit den Kollegen Florian Rittherhof und Michael Fuchs von der Hochschule München einen Vortrag zum Thema Cookie-Richtlinien auf SSO- und SLO-Systemen gehalten.

Die Nutzerverfolgung im Internet durch die Verwendung von Browsercookies, auch Tracking genannt, ist gängige Praxis. Doch haben diverse datenschutzrechtliche Entwicklungen der letzten Jahre
zugunsten der Nutzer diese Form des Trackings in vielerlei Hinsicht eingeschränkt und auch die Usability von Websites und Applikationen maßgeblich beeinträchtigt. Spätestens seit der Bekanntmachung der großen Tech-Unternehmen (Google, Apple, etc.) Third-Party Cookies abzuschaffen ist klar: Cookies weiterhin zum Tracking oder gar zur Authentifizierung zu nutzen wird schwieriger, wenn nicht gar unmöglich. Die Zukunft vieler digitaler Ökosysteme scheint somit von hoher Unsicherheit geprägt.

Bei dem Vortrag wurden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Service Providern, die vom
Phase-out von 3rd-Party Cookies betroffen sind betrachtet und Handlungsempfehlungen aufgezeigt. Dazu gehört beispielsweise die Umstellung auf Back Channel Logout, was in der Regel durch einen SOAP-Handler realisiert werden kann.

Ebenso wurden einige Workarounds aufgezeigt, die Betroffene bis zum endgültigen Phase-Out von 3rd-Party implementieren können.

Die DFN-Betriebstagungen finden zwei mal jährlich in Berlin statt. Der Eintritt ist für Mitglieder kostenfrei.

""/
News

Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2023

Liebe Kundinnen und Kunden,

wir möchten Ihnen für ein spannendes, herausforderndes und zugleich erfolgreiches Jahr 2022, sowie Ihr Vertrauen herzlich danken.

Über 30 neue Projekte und über 4.600 Tickets durften wir in diesem Jahr mit unserer Expertise erfolgreich unterstützen. Damit dies auch in Zukunft weiterhin erfolgreich bewältigt werden kann, haben wir die Chance wahrgenommen und in diesem Jahr 6 neue Kollegen einstellen können.

Durch den Zuwachs unseres Teams ist es möglich, uns weiterhin als starker Partner im Bereich IdM und E-Learning Lösungen zu positionieren.

Wir freuen uns, Sie auch im nächsten Jahr wieder mit unserem erstklassigen Support, spannenden Projekten und neuen Entwicklungen überzeugen zu können. 

Bis dahin genießen die Zeit mit Ihrer Familie. Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!

Ihr ssystems Team

""/
News

Opencast 12.0

Im Juni wurde das Open-Source Video Management System in Version 12 veröffentlicht. Neben zahlreichen kleineren Verbesserungen gegenüber der Vorgängerversion 11.8 liefert Opencast 12 den Paella Player 6.5.6 als neuen Standard-Player aus. Ein neuer Workflow-Handler ermöglicht das Kopieren von Medienpaketelementen aus bestehenden Publikationen. Ebenso ist es nun möglich, Workflows in YAML zu definieren. Weitere Verbesserungen sind u.a.:

  • ActiveMQ wird von Opencast nicht mehr benötigt und kann bei Version 12 deinstalliert werden.
  • Der Series und Workflow Service benötigt keinen Solr Index mehr, was die Installation und Wartung von Opencast vereinfacht.
  • Die Daten von Workflows werden jetzt atomar in der Datenbank statt in XML gespeichert, um die Zugriffsgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Die Performance beim erneuten Aufbau des Elasticsearch-Index wurde verbessert.
  • u.v.m.

Im Zuge des Release-Wechsels fällt auch der MySQL-Support weg. Standardmäßig stehen nun MariaDB und PostgreSQL zur Verfügung. Die vollständigen Änderungen können auf der offiziellen Opencast-Webseite eingesehen werden.

Die Vorbereitungen für einen Release-Upgrade auf Version 12 haben bei uns schon begonnen. Kunden, die einen Opencast Support-Vertrag bei ssystems haben, werden in Kürze über das Upgrade informiert.

""/
News

Moodle 4.0 Released

Nach rund zwei Jahren Entwicklungszeit wurde heute Moodle 4.0 als Nachfolger von Moodle 3.9 veröffentlicht. Neben unzähligen technischen Neuerungen wurde von der Open Source Community vor allem auf eine verbesserte Benutzererfahrung wert gelegt.

Was bringt Moodle 4.0 für Vorteile mit sich?

Neben einem zeitgemäßen Erscheinungsbild gibt es vor allem Verbesserungen in folgenden Bereichen:

  • Dynamisches Kursverzeichnis, welches die gesamte Navigation innerhalb der Kursstruktur intuitiver macht
  • Ein neuer Kursindex, der eine Verbesserung hinsichtlich Trefferquote und Geschwindigkeit bietet
  • Integriertes BigBlueButton (BBB) als Open Source Videokonferenz-System
  • Neue Aktivitätssymbole, die einheitlicher aussehen
  • Möglichkeit zum verschieben von Aktivitäten und Abschnitten
  • Verbesserte Sicherheit und neue LTI-Funktionen
  • uvw.

Weitere Informationen zu den genauen Details erfahren Sie hier: https://moodle.com/moodle-4/

Wann stellt ssystems das Update zur Verfügung?

Schon in Kürze werden wir damit beginnen, die neue Moodle Version zu testen. Das bedeutet, wir entwickeln ein angepasstes Deployment für unsere Kunden, passen unsere Patches an und führen eine Qualitätskontrolle durch. Der gesamte Prozess wird einige Wochen in Anspruch nehmen. Im Anschluss stimmen wir den Upgrade-Termin ab und führen das Upgrade in einem Wartungsfenster durch.

About Exponent

Exponent is a modern business theme, that lets you build stunning high performance websites using a fully visual interface. Start with any of the demos below or build one on your own.

Get Started
Individuelle Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir verwenden auch Inhalte und Skripte von Drittanbietern, die Tracking-Technologien verwenden können. Sie können unten Ihre Zustimmung unter folgendem Link ändern, um eine solche Nutzung zu unterbinden: Datenschutzbestimmungen
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google
Spotify
Consent to display content from - Spotify
Sound Cloud
Consent to display content from - Sound
Anfrage senden